Blitzgefahr

Blitzgefahr

Blitzgefahr, Blitzschlag, die Gefährdung von Menschen, Gebäuden etc. durch den Blitz. Todesfälle und Verletzungen von Menschen kommen in Deutschland jährlich fast 1000 vor. Etwa drei Viertel der Getroffenen gehen zugrunde, auch die Überlebenden zeigen oft nervöse Störungen. – Vgl. Jellinek (1903). Bei Gebäuden steigert sich die B., wenn sie in der Ebene, auf Erhöhungen, an Flüssen, Seen liegen, von besonderer Höhe, mit Metallkonstruktion versehen sind. Statistisch drückt man die B. aus durch die Anzahl der Gebäude, die jährlich von 1 Mill. versicherter Gebäude vom Blitz geschädigt werden.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blitzgefahr — Blitzgefahr, die Gefährdung von Menschen, Tieren, Gebäuden und Bäumen durch den Blitz. Die B. für Menschen und Tiere ist vorzugsweise von deren Aufenthalt abhängig. Schätzungsweise werden in Deutschland jährlich wenigstens 200–300 Personen vom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blitzableiter [1] — Blitzableiter, Vorrichtung zur Abwendung der zerstörenden Wirkungen des Blitzes von Gebäuden, Schiffen, elektrischen Anlagen u.s.w. Die in den Gewitterwolken durch irgendwelche, noch nicht genügend aufgeklärte Ursachen angesammelte Elektrizität… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blitz [3] — Blitz, elektrischer Entladungsfunke, meist von großen Dimensionen (102 bis 103 m Länge), hervorgerufen durch Spannungsunterschiede in der Atmosphäre. J.H. Winkler in Leipzig, 1746, vermutete zuerst elektrische Ursache. Franklin stellte ihn… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blitzableiter — Blitzableiter, Vorrichtung zur Abwendung der Verheerungen des Blitzschlages, bietet dem Blitz künstlich eine so starke und günstige Ableitung zum Erdboden, daß er nur dieser folgt, ohne seinen Weg sonstwie durch das zu schützende Gebäude zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gewitter — (hierzu Tafel »Gewitter«), die mit sichtbaren (Blitz) und hörbaren (Donner) elektrischen Entladungen verbundenen Kondensationsvorgänge des atmosphärischen Wasserdampfes (Regen, Hagel, Graupel etc.). Früher sah man Blitz und Donner als Haupt , den …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Гольц Вильгельм — (Goltz) нем. физик, род. 1836 г.; изучал физику и естественные науки в Берлинском, Дижонском и Эдинбургском унив. Занимаясь исследованиями над электричеством, изобрел (1862) названную его именем электрофорную машину (см. Электрическая машина);… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Blitz — Blitze Drei Blitze in München, Haidhausen 1983 …   Deutsch Wikipedia

  • Eliasfeuer — Elmsfeuer Ein Elmsfeuer (Sankt Elms Feuer, Eliasfeuer) ist eine seltene, durch elektrische Ladungen hervorgerufene Lichterscheinung (Elektrometeore). Es ist nach Erasmus von Antiochia (italienisch Elmo) benannt, den die Schiffsleute anrufen, wenn …   Deutsch Wikipedia

  • Elmsfeuer — an den Mastspitzen eines Schiffes auf dem Meer Ein Elmsfeuer (Sankt Elms Feuer, Eliasfeuer) ist eine seltene, durch elektrische Ladungen hervorgerufene Lichterscheinung (Elektrometeore). Es ist nach dem heiliggesprochenen Bischof Erasmus von… …   Deutsch Wikipedia

  • Pickelsausen — Elmsfeuer Ein Elmsfeuer (Sankt Elms Feuer, Eliasfeuer) ist eine seltene, durch elektrische Ladungen hervorgerufene Lichterscheinung (Elektrometeore). Es ist nach Erasmus von Antiochia (italienisch Elmo) benannt, den die Schiffsleute anrufen, wenn …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”